Leasing/Mietkauf
Ein Leasing von Hallen ist in der Regel problematisch, da es sich um Immobilien handelt - die Objekte sind fest mit dem Boden verbunden. Alternativ dazu ist - über unsere Partner - ein Mietkauf möglich. Die Entscheidung ist, ähnlich wie bei Ihrer Bank, von einigen Aspekten (z. B. Bonität, Sicherheiten) abhängig.
Für die Prüfung einer Finanzierungsanfrage werden vom interessierten Mietkäufer folgende Unterlagen benötigt:
- Eigentumsnachweis des Grundstücks durch übliche Unterlagen
- Den letzten Jahresabschluss
- Eine aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung
- Eine Investitions-, Liquiditäts- und Finanzierungsplanung
- Nachweise über einzubringendes Eigenkapital (gemäß Finanzierungsplanung)
- Eine möglichst genaue Beschreibung des Vorhabens
- Bei Einzelunternehmern eine Selbstauskunft (Formular wird zugeschickt)
Fördermittel:
Die öffentliche Hand bietet eine Vielzahl von Förderprogrammen für Unternehmen und Existenzgründer aller Branchen. Mit Hilfe von Zuschüssen, Förderdarlehen und Bürgschaften unterstützen die Europäische Union, Bund und Länder bestehende Unternehmen und Existenzgründer bei der Finanzierung Ihrer geplanten Investitionen.
Mit Programmen zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur dienen insbesondere die Landesbanken den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) als Finanzierungsunterstützung bei ihren Investitionsvorhaben.
Mit der Förderdatenbank des Bundes http://www.foerderdatenbank.de/ können Sie sich einen vollständigen und aktuellen Überblick über die Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union verschaffen.
Wer kann Fördermittel beantragen?
Fördermittel können von Existenzgründern, bestehenden Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörigen von Freien Berufen beantragt werden.
Sind die Förderprogramme branchenabhängig?
Die Förderprogramme sind offen für alle Unternehmen, die die festgelegten Förderziele erfüllen (z. Bsp. Schaffung und Sicherung von Arbeitsplätzen).
Für bestimmte Wirtschaftszweige sind aufgrund von Beihilferegelungen der EU die Förderungen eingeschränkt.
Was wird gefördert?
Zum Beispiel:
- Erwerb von Grundstücken und Gebäuden
- Gewerbliche Baukosten
- Betriebs- und Geschäftsausstattung, Kauf von Maschinen und Anlagen
- Beratungsdienstleistungen
Interne Information, ohne jegliche Rechtsverbindlichkeit, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.